Am 1. Mai 2020 nahmen unsere Schüler/innen der Querflötenklase mit großem Erfolg am Tschaikowsky Wettbewerb in Hamburg teil. Wir gratulieren zum 1.Platz:
Bruno Klappner (Solo), Martha Lippross (Solo), Lucie Benediktova (Solo), V.Baden, L.Benediktova (Duo), U.Somina, K. Günther, L.Samodows, T. Braun, C.Telli (Quintett), L.Benediktova, A.-M.Metke, M.Lippross, L.Samodows (Quartett), M.Lippross, I.Lorenz, L.Rösch, B.Klapper (Quartett), A.Schalhorn, V.Baden, U.Somina (Trio), FLAUTASTEN
Gesa Wecker
- Geboren: Lübeck
- Studium: Diplom an der Musikhochschule Lübeck
- Diplom und Konzertexamen an den Musiklehranstalten der Stadt Wien
- Über die Dauer Ihres Studiums hat sie Ihre Ausbildung in Form von Meisterkursen bei Marcel Moyse, Peter-Lukas Graf, James Galway, Maxence Larrieu, Karlheinz Zöller, Andras Adorjan, Alain Marion, Andre Jaunet, Aurele Nicolet und Trevor Wye abgerundet.
- Von 1982-1986 Dozentin für Querflöte an den Musiklehranstalten der Stadt Wien
- Seit 1984 als hauptamtliche Lehrkraft verantwortlich für die Ausbildung des flötistischen Nachwuchses an der Musikschule Kiel
- Jährliche erfolgreiche Teilnahme der Schüler an Wettbewerben
- Jugend Musiziert Regional- bis Bundeswettbewerb Solo, Duo, Trio, Quartett und Sextett,
15 1. Bundespreise,
über 350 1. Landespreise,
über 500 1. Regionalpreise,
- Hamburger Instrumentalwettbewerb, Internationaler Tschaikowsky Wettbewerb für Kinder und Jugendliche
- Teilnahme der Schüler an Meisterklassen
- Vorbereitung der Schüler für die Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen
- Schüler ihrer Querflötenklasse sind heute Berufsmusiker in Spitzenorchestern
- Organisation von öffentlichen Konzerten und Wettbewerben
- Für diese Gäste der Stadt Kiel haben ihre Schüler gespielt: Richard von Weizsäcker, Roman Herzog, Johannes Rau, Helmut Kohl, Norbert Lammert, Wolfgang Schäuble, Loki Schmidt, Günter Grass, Michail Gorbatschow und vieles mehr...
- Förderung begabter Schüler
Unsere Schüler waren am 09./10. November 2019 zum Probespiel nach Berlin eingeladen für die kommende Arbeitsphase des Bundesjugendorchesters 2020.